Pfingstbaum
Begriff | Definition |
---|---|
Pfingstbaum | ![]()
WAS? Zu Pfingsten stellen junge Männer geschmückte junge Birken vor den Häusern von Mädchen auf, die sie verehren. Vergleichbar ist dies mit dem Maibaum-setzen, der mit dieser Intention u.a. im Rheinland als Brauch verbreitet ist. Im Oldenburger Münsterland werden die Pfingstbäume aber oft auch im ganzen Freundeskreis verteilt, d.h. es sind keine Einzelpersonen für nur ein Mädchen im Einsatz, sondern ganze Cliquen daran beteiligt. Die Jungs kümmern sich um das Beschaffen der Bäume, während sich die Mädchen um die Verpflegung kümmern - in Schaltjahren läuft das Ganze umgekehrt. Wichtiger weiterer Bestandteil ist auch das "Pfingstbaumgießen", bei dem die/der Beschenkte den Baum mit einem Eimer Wasser unten, in der Mitte und oben in der Baumkrone symbolisch "begießen" und dabei immer einen Schnaps trinken muss. WO? In vielen Städten und Gemeinden im Oldenburger Münsterland. SEIT WANN? Vermutlich in Kombination mit dem Maibaum seit der Christianisierung praktiziert bzw. noch früher aus germanischen Frühjahrsriten heraus entstanden. Quelle: eigene Recherche und Winzheim, Malaika: Zusammen ist man nicht allein - wie jungen Menschen feiern. Cloppenburg 2021 |