Kränzen
Begriff | Definition |
---|---|
Kränzen | ![]()
WAS? Mit "Kränzen" bezeichnet man das Aufhängen von grünen (meist aus Tannenzweigen bestehenden) Schmuckgirlanden, oft zusätzlich verziert mit farbigen Papierblumen, an Häusern, in Vorgärten oder auch in Festsälen. Der Anlass ist meist eine Hochzeit oder ein Hochzeitsjubiläum, gern aber auch ein runder Geburtstag oder ein anderes Jubiläum (z.B. das Weihejubiläum eines Priesters). Das "Kränzen" ist eine sehr beliebte Tradtion und wird sehr aufwändig und vielgestaltig begangen. In der Regel handelt es sich um mehrere Termine, die vor, während und nach der Hauptveranstaltung des Anlasses begangen werden: das Kranz-fragen, das Kranz-messen, die Kranz-Herstellung, das Kranz-aufhängen, das Kranz-abhängen und mehr. Und jede einzelne Etappe wird mit bestimmten Riten begangen und mit Alkohol "begossen":
Übernommen wird das Kränzen üblicherweise von der Nachbarschaft, mittlerweile aber auch von der Familie oder der Clique. WO? Im gesamten Oldenburger Münsterland ist diese sehr beliebte Tradtion weit verbreitet und oft zu sehen. SEIT WANN? Als eine Art Vorfeier einer Hochzeit exisitiert das "Kranzbinden" seit dem 19. Jahrhundert (z.B. in Bremen), das "Kränzen" wird etwa ähnlich lang als Brauch gepflegt. Quelle u.a. eigene Recherchen und Winzheim, Malaika: Zusammen ist man nicht allein - wie junge Menschen feiern. Cloppenburg 2021 Foto: ebd. S. 89. |