Begriff | Definition |
---|---|
Landjugend | ![]()
WAS? Die Katholische Landjugendbewerbung (KLJB), oder kurz "Landjugend", ist mit ihren Gruppen in vielen Orten im Oldenburger Münsterland vertreten (bundesweit hat sie 70 000 Mitglieder in 1900 Orstgruppen). Das Mitmachen ist noch so selbstverständlich, so dass man einen Großteil der heranwachsenden Mädchen und Jungen hier findet. Dabei sind die Ortsgruppen sehr selbständig und organisieren ihre Aktivität komplett autark. Und dies so erfolgreich, dass sich in den letzten Jahren viele Ortsgruppen neu gegründet und einen regen Zulauf haben. So ist es nicht verwunderlich, dass mancher Brauch von der Landjugend ausgeübt und gepflegt wird, sei es das "Osterfeuer", das "Zeltlager" oder auch das "Weihnachtsbaum-Sammeln". Denn neben der Freizeitgestaltung (Gruppentreffen) und dem gemeinsamen Feiern steht soziales Engagement sehr weit oben - auch da die Organisation eng mit der Kirche verbunden ist. Eine sehr bekannte und regelmäßige Aktion ist auch die 72-Stunden-Aktion, im Rahmen derer die Ortsgruppen unterschiedliche Projekte durchführen, z.B. die Erneuerung von Holzhäuschen (Unterständen) oder, während der Corona-Pandemie, ein Einkaufsservice für besonders gefährdete Personengruppen. Beeindruckende Großprojekte stellen manche Ortsgruppen auch auf die Beine, wie z.B. das große Treckerkino in Sedelsberg 2019. WO? Im ganzen Oldenburger Münsterland (wo genau, ist auf der Internetseite der KLJB www.kljb.org ersichtlich). SEIT WANN? Die KLJB wurde 1947 im Rahmen des ebenfalls gegründeten Bundes Deutscher Katholiken ins Leben gerufen. Quellen: www.kljb.org; Winzheim. Malaika: Zusammen ist man nicht allein - wie junge Menschen feiern. Cloppenburg 2021 |