Flaschenkranz
Begriff | Definition |
---|---|
Flaschenkranz | ![]()
WAS? Bei ihrem 30. Geburtstag noch unverheiratete Männer erhalten einen "Flaschenkranz", d.h. auf einem Brett werden sehr viele kleiner Schnappsfläschchen in einem Kreis angeordnet und vor das Haus des Mannes gestellt. Damit soll dieser gerügt werden, dass er noch unverheiratet ist. Manchmal geschieht dies auch bereits beim 25. Geburtstag (siehe Foto), hier kann variiert werden. Der Brauch entspricht dem "Schachtelkranz" bei jungen und unverheirateten Frauen, und wird von der Familie und vor allem den Freunden organisiert. Verbunden sind diese Bräuche mit einer Bekanntgabe in den regionalen Medien, in den Zeitungen bzw. in den Sozialen Medien - und natürlich mit einer ausgiebigen Feier beim Aufhängen, beim Begießen und Abnehmen der Kränze. WO? Vor allem in Norddeutschland, in Westfalen und Niedersachsen, wird dieser Brauch gepflegt, parellel zum Brauch des "Klinkenputzens" oder "Fegens", mit denen der 30. Geburtstag eines ledigen Mannes ("Fegen") oder einer ledigen Frau ("Klinkenputzen") gefeiert wird. SEIT WANN? Die Entstehung dieses Brauchs und der Zeitpunkt sind leider nicht bekannt. INTERESSANTE LINKS www.schachtelkranz.de, hier können sowohl Schachtel- als auch Flaschenkränze sogar käuflich erworben werden. Quelle: Sitten und Bräuche in Löningen; www.wikipedia.de |