Kohltour
Begriff | Definition |
---|---|
Kohltour | ![]()
WAS? Ein für das Oldenburger Münsterland sehr typischer Brauch ist die "Kohltour", "Kohlgang" oder auch "Kolhfahrt" Anlass ist die Grünkohl-Saison, denn die Region ist allgemein und weit bekannt für das gesunde Gemüse. Zwischen November und Februar machen sich die unterschiedlichsten Gruppen auf, um sich mit einem bunt geschmückten und mit Kohlblättern verzierten Bollerwagen voll hochprozentiger Getränke auf einen Spaziergang zu begeben mit dem Ziel, in einem Restaurant Grünkohl mit Pinkelwurst, Kassler und Kartoffeln zu essen - m und manchmal auch noch zu feiern. Unterwegs wird der ein oder andere Schnapps getrunken, auch damit den Teilnehmern nicht kalt wird. Zu diesem Zwecke haben alle "Kohlgänger" oft ein kleines Schnappsglas an einem Band um den Hals. Nicht selten wird während der Tour gespielt, traditionellerweise wird oft geboßelt. Bei diesem Spiel wird eine Kugel von zwei Mannschaften mit möglichst wenig Würfen über eine festgelegte Strecke geworfen. Aber auch andere Spiele kommen in Frage, die sich draußen spielen lassen. Am Ziel angekommen, wird ordentlich Grünkohl mit Beilagen gegessen - und nicht selten wird ein Kohlkönig und/oder eine Kohlkönigin gekürt bzw. die Person mit einem Orden geehrt, die am meisten gegessen hat. WO? Überall, wo Grünkohl angebaut und gegessen wird, aber im ganzen Oldenburger Münsterland. Legendär ist die Kohltour, die der mittlerweile verstorbene und aus dem Fernsehen bekannte "Knochenbrecher" Tamme Hanken 2014 im New Yorker Central Park gemacht hat. SEIT WANN? Kohltouren gibt es seit dem späten 19. Jahrhundert, als Begründer der Kohlfahrten gilt der 1859 gegründete Oldenburger Turnerbund. Quelle u.a. Winzheim, Malaika: Zusammen ist man nicht allein - wie junge Menschen feiern. Cloppenburg 2021; www.wikipedia.de Interessante Links zum Thema Grünkohl: |